top of page

Häufig gestellte Fragen:

 

Die folgenden Punkte stellen eine Auswahl von Fragen dar, die wir in der Beratungspraxis zu Beginn einer Finanzierung häufig gestellt bekommen. Auch wenn jede Gründungsfinanzierung anders ist, geben die folgenden Hinweise Anhaltspunkte für eine erfolgreiche Vorbereitung einer Gründungsfinanzierung.

01

In vielen Medien werben Förderbanken für Ihre Kredite, meine Hausbank lehnt mein Vorhaben aber ab. Kann ich mich direkt an die Förderbanken z.B. die KfW wenden?

 

Die KfW selbst ist kein Ansprechpartner für den Endkunden sprich für den Gründer. Aufgrund des Hausbankprinzips ist die Bank vor Ort zuständig. Diese entscheidet auf Grundlage des eingereichten Businessplans und der Kenntnis des Marktes vor Ort, ob ihre Geschäftsidee erfolgreich bestehen kann.

02

Ich habe zwar ausreichend Barmittel aber keine Sicherheiten. Kann ich dennoch mein Vorhaben finanzieren?
 

Einige Förderkredite bieten eine Haftungsfreistellung. Dies bedeutet,  dass die Hausbanken das Risiko auf die Förderbanken aufteilen kann. Allerdings gilt diese nicht für den Kreditnehmer, sondern für die Hausbank.

Aber: Die Haftungsfreistellung ist kein Ersatz für Sicherheiten. Im Worst-Case-Fall werden die Sicherheiten und Möglichkeiten des Kreditnehmers herangezogen.

 

Neben haftungsfreigestellten Förderkrediten bieten die Bürgschaftsbanken der Länder eine Vielzahl von Möglichkeiten, Sicherheiten für die Hausbanken zu geben. Aber auch hier gilt oben genannter Grundsatz.

 

03

Wenn die Banken eine Haftungsfreistellung bekommen, warum vergeben diese dann nicht schneller Gründungskredite?

 

Banken und Sparkassen tragen im Gründungsbereich eine besondere Verantwortung. Auch wenn Sie ausreichend Mittel haben, Sicherheiten bieten können oder gar Haftungsfreistellungen einwerben könnten, muss ihre Geschäftsidee wirtschaftlich nachhaltig sein und überzeugen. Eine verantwortungsvolle Bank lässt Sie nicht „ins offene Messer“ laufen, nur um ein Geschäft zu machen.

 

Merke: Eine Gründungsfinanzierung ist aus Sicht der finanzierenden Hausbank immer der Beginn einer möglichst langen und fairen Partnerschaft.

04

Ich plane die Gründung einer GmbH, warum soll ich für den Kredit dann haften?

 

Die GmbH ist in Deutschland eine der häufigsten Rechtsformen und bietet die Möglichkeit, die Haftung für die Gesellschafter zu beschränken. Gründungsfinanzierungen werden jedoch an die Person des (der) Gründers(in) vergeben. Daher müssen auch GmbH-Gesellschafter in voller Höhe für die Gründungsmittel haften.

05

Mein Bankberater hat mir in einem Gespräch zugesagt, dass ich auch ohne Businessplan meine Finanzierung bekomme.
Warum also soll ich einen schreiben?

 

Einen Businessplan schreiben Sie in erster Linie nicht für eine Bank, sondern für sich selbst. Einerseits geht es darum Chancen und Risiken Ihres Vorhabens zu bewerten. Andererseits ist der Businessplan auch ein Instrument für einen regelmäßigen Soll-Ist Vergleich. Darüber hinaus zeigt sich spätestens wenn es an den Kreditantrag geht, dass ein Businessplan notwendig ist. Hier sollten Sie nicht mit leeren Händen dastehen, sondern zeigen, dass Sie sich professionell auf Ihre Selbstständigkeit vorbereitet haben. 

06

Ich habe gehört, dass die Banken den Kredit trotz Zusage nur schleppend auszahlen. Stimmt das?

 

Gründungskredite sind häufig geförderter Kredite. Der Zins, der das Risiko im Gründungsbereich abdecken müsste, würde ohne eine Förderung vielfach höher liegen. Daher sind die Maßnahmen auch an den Förderzweck, also an das Vorhaben gemäß Planung gebunden. Daher müssen Belege eingereicht werden, die bestätigen, dass die Mittel auch für den geplanten Zweck eingesetzt werden. 

bottom of page